Fachtagung Plattformökonomie in der Sozialwirtschaft am 19. Februar in Hamburg – ein Rückblick
Tanja Ergin, Geschäftsführerin der Bundesarbeitsgemeinschaft Berufsbildungswerke e.V. (BAG BBW) stellte zunächst den politischen Dachverband von 52 Mitgliedern vor. In allen Mitgliedsunternehmen ist die Qualifizierung von Jugendlichen mit einer Behinderungserfahrung bzw. Reha-Status Aufgabe und Ziel. Momentan befinden sich etwa 12.000 Jugendliche in einem Mitgliedsunternehmen in der Erstausbildung. Frau Ergin erläuterte, dass die meisten der jungen Menschen mehr als nur eine Teilhabeverhinderung hätten.
Ihrer Meinung nach müssten Online-Plattformen die Anforderungen vieler Seiten erfüllen, wie der Politik, der Reha-Träger, der jungen Menschen und der Wirtschaftsunternehmen mit ihren vielfältigen Beschäftigungsangeboten. Will man in der Reha digitale Plattformen nutzen, böten sich regionale und überregionale Arbeitsmarktplattformen, Plattformen für die Ausbildung (ob schulisch oder betrieblich organisiert) und Plattformen für die Leistungserbringer an.