Eine Welt für alle …

Eine Welt für alle …

foto-healthblog-martin-weiss-akquinet… was für ein humanistischer Gedanke in Zeiten wie diesen. Mehr denn je sind wir alle dazu aufgefordert, an und für uns als Gemeinschaf zu denken und nicht nur an sich selbst. Drei junge Menschen radeln einmal quer durch Deutschland und zurück, diskutieren mit Kindern und Erwachsenen über das, was für die zukünftigen Generationen nicht nur wünschenswert, sondern wichtig und notwendig ist. Eine großartige Aktion, welche uns Erwachsene einmal mehr vor Augen führt, wie intensiv es die uns nachfolgenden Generationen für wichtig erachten, auf die Zukunft zu achten und dies im Sinne einer Gemeinschaft für alle und weltoffenen Gesellschaft aktiv zu denken.

In den Wochen der Radtour werden die drei möglicherweise die sorgsam gewählten Routen und wohlüberlegten Wege neu planen, immer wieder Mal um- und anders denken müssen. Und genau das werden diejenigen Erfahrungen und Erkenntnisse sein, die neue Wege und alternative Lösungen aufzeigen, um ans gesteckte Ziel zu gelangen.

Weiterlesen

IT-Labs und akquinet ristec kooperieren und führen abgestimmte Produktentwicklung ein.

gesundheitswesen-partnerschaft-health-social-care-blog-akquinetDas Ergebnis ist eine Entwicklungs- und Vertriebspartnerschaft für Kunden im Sanitäts- und Gesundheitswesen sowie Home Care Segment, die auf der Suche nach einer Softwarelösung für den versorgenden Außendienst sind mit einer Anbindung an ein ERP-System.

IT-Labs und akquinet ristec verfolgen beide mit ihren Produkten und ihren strategischen Ausrichtungen das Ziel, die Digitalisierung in medizinischen Einrichtungen technologisch zu unterstützen und somit Mitarbeiter im Gesundheitsbereich zu entlasten, sowie die Qualität der Versorgungsprozesse zu verbessern.

akquinet ristec entwickelt als Spezialist ERP-basierte Lösungen für Leistungserbringer im Gesundheits- und Sozialwesen. Mit modernen Softwaretools und langjährigem Know-how wird u. a. eine Branchenlösung für Homecare-Unternehmen und Sanitätshäuser entwickelt, die als universelles und innovatives Werkzeug zur Durchführung von effizienten Geschäftsabläufen und Einsparung von Kosten dient, sodass die Zukunft dieser Unternehmen der Gesundheitsbranche gesichert werden kann.

Die mehrfach ausgezeichnete IT-Labs GmbH entwickelt die Software-Plattform Alberta®. Alberta® hat als Zielgruppe Apotheken, Sanitätshäusern und Homecare-Unternehmen. Deren Prozesse bei der Versorgung von chronisch kranken Patienten werden massiv verbessert und wirtschaftlich optimiert.

Weiterlesen

Plattformökonomien in der Sozialwirtschaft – was wird sein …

plattformokonomie-in-der-sozialwirtschaft-fachtag-in-hamburg-akquinetFachtagung Plattformökonomie in der Sozialwirtschaft am 19. Februar in Hamburg – ein Rückblick

Als Gastgeber in den Hamburger Räumlichkeiten der akquinet AG begrüßte Dr. Martin Weiß, Geschäftsführer des Bereichs Sozialwirtschaft bei AKQUINET, die etwa 25 Teilnehmenden. Er führte direkt in das Thema des Tages ein mit der These, dass die Plattformökonomie unser Leben schon heute und künftig immer stärker verändert, sei es im privaten oder beruflichen Kontext. Den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp hatten Ende Februar 2020 zum Beispiel weltweit fünf Milliarden Menschen schon mal installiert, davon sind Anfang März 2020 über zwei Milliarden aktive Nutzer.

Der Trend der Plattformökonomie in allen Lebens- und Geschäftswelten ist unumkehrbar.

Dr. Martin Weiß erläuterte beispielhaft vier Ansätze für Plattformen: Transaktion, Innovation Integration und Investment. Was alle eint, ist der Netzwerkeffekt und das Potential von Kooperationen und Synergien über sonst segmentierte Branchen- und Wirtschaftssektoren hinweg. Je mehr auf einer Plattform agieren und sich vernetzen, desto weniger Transaktionskosten entstehen und desto mehr Nutzen entsteht aus der Plattform für die Partizipation an differenzierten Leistungen sowie unterschiedlichsten Produkten. Das im Kern interessante Zahlungsmittel sind Daten, so Weiß. Wie Plattformen wie Google, Facebook, Alibaba und Amazon zum Beispiel den Werbemarkt mitbestimmen, so haben diese Plattformen das Potential auch den Markt der Sozialwirtschaft zu verändern.

Weiterlesen

Plattformökonomien im Kontext eines regionalen Sozialunternehmens

Fachtagung Plattformökonomie in der Sozialwirtschaft am 19. Februar in Hamburg – ein Rückblick

Im zweiten Vortrag stellte Ronald Neef, Leiter Fachbereich IT & Technik der BRÜCKE LÜBECK gGmbH, die Digitalisierung des Anbieters innerhalb der letzten 20 Jahre vor. Die BRÜCKE LÜBECK bietet an 20 Standorten Angebote für psychisch Erkrankte an. Das Unternehmen hat 420 Angestellte und kooperiert eng mit der Stadt Lübeck. 2011 entschied man sich dazu die IT zu zentralisieren und alle Leistungen und Daten aus einem Rechenzentrum heraus bereitzustellen. Ronald Neef betonte, wie wichtig es in der Umstellung sei, alle Mitarbeitenden „mitzunehmen“ und sie zu überzeugen, dass vertraute Arbeitsprozesse zugunsten höherer Sicherheit und Datenschutz von sehr sensiblen Patientendaten und besserem Datenaustausch verändert werden müssen. Als Herausforderungen für die Zentralisierung der IT nannte er die Homogenisierung der diversifizieren Softwarelandschaft, das Konsolidieren und Harmonisieren von Updates und Releases durch Abhängigkeiten zu anderen Systemen und die aufwendige dezentrale Verantwortlichkeit der bestehenden IT-Landschaft.

Weiterlesen

Plattformökonomien im Kontext eines überregionalen Sozialunternehmens

plattformoekonomie-in-der-sozialwirtschaft-fachtag-akquinet-2Fachtagung Plattformökonomie in der Sozialwirtschaft am 19. Februar in Hamburg – ein Rückblick

Im dritten Vortrag stellte Samuel Breisacher, Regionalvorstand beim Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands gemeinnütziger e. V. (CJD), die Plattform-Bestrebungen beim CJD vor. Der Komplexträger mit 150 Standorten in ganz Deutschland hat ein breites Angebotsspektrum und bietet damit für fast jegliche Bedarfsform der Sozialwirtschaft ein differenziertes Leistungsangebot. Das CJD ist ein gemeinnützig anerkannter, eingetragener Verein, der von einem hauptamtlichen Vorstand geleitet wird. Etwa 10.000 hauptamtliche Mitarbeitende und viele Ehrenamtliche unterstützen im Laufe eines Jahres rund 155.000 Menschen.

Zu Beginn brachte Samuel Breisacher das Beispiel einer Plattform, bei der man nicht nur nach einer Pflege für Angehörige, sondern z. B. auch für sein Haustier oder seine Pflanzen suchen kann. Bei diesem Angebot würden Bereiche zusammengedacht werden, die man als Brancheninterner nie so ins Auge gefasst hätte. Es zeige, dass die Angebote der Sozialwirtschaft breiter und konsequent aus Sicht der Kunden gedacht werden müssen. Die Frage sei nicht, wie man eigene Angebote digitalisiert bekomme, sondern wie man einen Mehrwert erzeuge.

Weiterlesen