New Work – was steckt dahinter?

Warum uns New Work / Modern Work auch in der Sozialwirtschaft hilft

Von Dr. Martin Weiß

New Work – was steckt dahinter?

Von Kunden werde ich häufiger gefragt, was denn eigentlich „New Work“ oder auch „Modern Work“ sei (Die Begriffe werden beide oft parallel benutzt). Woran denken Sie? Wahrscheinlich an neue Geräte, digitale Tools oder Apps? Oder eher an den Arbeitsplatz bzw. das neue mobile Arbeiten mit vielen Online-Meetings? Jetzt nach Corona zählt das ja zum Berufsalltag – sofern die rückständige digitale Infrastruktur in Deutschland es zulässt. Vielleicht denken Sie bei „Modern Work“ ja auch an Gleitzeit oder gar Sabbaticals?
digitalisierung-in-der-sozialwirtschaft-healthblog-akquinet

Weiterlesen

Demokratisches Werteverständnis in Unternehmen

Dr. phil. Martin Weiß ist seit über 6 Jahren bei der AKQUINET und in der Sozialwirtschaft und im Health Care tätig. Neben seinen Projekten in diesen Bereichen engagiert er sich für die Initiative BC4D – Business Council for Democracy.

Das von der Hertie- und der Robert Bosch Stiftung geförderte Programm schult Unternehmen zu den Themen Demokratie, liberales Werteverständnis und freiheitliches Denken. In Zusammenarbeit mit dem ISD, dem Institute for Strategic Dialogue wird für Hate Speech und Desinformation in sozialen Medien,digitalen Räumen und im beruflichen Alltag sensibilisiert. Darüber hinaus werden Instrumente zum Umgang mit Falschinformationen vermittelt. Die Teilnehmer*innen des BC4D erlernen das Verständnis und den Umgang mit Werkzeugen, die sie bei der Recherche nach validen und validierten Informationen unterstützen.

Weiterlesen

DU MUSST EINFACH ÜBER TIKTOK GEHEN – STRATEGIEN DER SOZIALWIRTSCHAFT FÜR DIE GEWINNUNG VON FACHKRÄFTEN

fachkräftemangel-holzbaustein-sozialwirtschaft-healthblog-akquinetEin zentrales Problem der Sozialwirtschaft ist der Personalmangel. Viele haben schnelle Antworten auf die Frage parat, wie man neues Personal gewinnen kann. Sätze wie „Du musst einfach über TikTok gehen“ oder „Das Gehalt muss halt stimmen“ fallen häufig. In sozialwirtschaftlichen Einrichtungen überlegen die Führungsetagen auch oft, ob denn nicht eine gute IT-Lösung für das Bewerbermanagement die Lösung des Problems darstellt. Sicherlich sind diese Ansätze alles andere als falsch, jedoch meiner Ansicht nach auch nicht ausreichend. Denn das Problem liegt tiefer.

Weiterlesen

Neue IT-Lösungen einführen

Sozialunternehmen brauchen digitale Tools, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Was Träger bei der Einführung neuer Lösungen beachten sollten, erklärt Martin Weiß, Geschäftsführer Sozialwirtschaft und Gesundheitswesen bei AKQUINET.

Sozialunternehmen können mit digitalen Lösungen ihre Effizienz und Performance verbessern und sich flexibel an Veränderungen des Marktes anpassen. So können digitale Tools zum Beispiel dabei helfen, neue Geschäftsfelder zu erschließen. Digitalisierung sichert so die Zukunft des Sozialunternehmen und steigert die Attraktivität als Arbeitgeber.

Doch obwohl sich in den vergangenen Jahren einiges im Bereich Digitalisierung getan hat, sind viele Träger noch ganz am Anfang. Teilweise fehlen in Einrichtungen noch Grundlagen wie WLAN und passende Endgeräte, oder die Beschäftigten sind auf die Nutzung digitaler Tools nicht vorbereitet.

Weiterlesen

Die Pandemie ein Segen?! – Zweifelsohne war sie der dringend benötigte Initiator für Digitalisierung in der Sozialwirtschaft

Die Corona-Pandemie beschäftigt uns schon über zweieinhalb Jahre und sie scheint noch nicht beim letzten Akt angekommen zu sein. Eher im Gegenteil: wir erwarten zum Herbst hin mindestens eine Zugabe. Aufgrund ihrer Dauer lässt sich inzwischen gut ablesen, was sie im negativen, aber auch im positiven Sinne bewegt hat. So hat sie in der Sozialwirtschaft die so dringend benötigte Digitalisierung vorangetrieben, zwar gezwungenermaßen, aber immerhin.

IT-REPORT 2022Vor kurzem erschien der neue IT-Report der Sozialwirtschaft, für dessen Erhebung knapp 400 soziale Organisationen und Software-Anbieter teilgenommen haben. Er beschreibt die Pandemie als Initiator für die Digitalisierung innerhalb der Branche. War sie in dieser Hinsicht vielleicht sogar ein Segen?

Weiterlesen